Heute geht es in den Norden La Palma`s. Jenem touristisch fast unerschlossenem Teil der Isla Bonita in den sich kaum ein Urlauber „verirrt“. Nirgens sonst auf La Palma trifft die Bezeichnung „Isla Verde – grüne Insel“ so zu wie hier. Es ist eine regenreiche aber fruchtbare Gegend, der Norden. Die Straßen hier oben schlängeln sich entlang tiefer Schluchten und durch urige Tunnel, um es mal vorsichtig auszudrücken.
Doch der Reihe nach: Ca.130 km lang ist heute der Ausflug in den Norden. Eine für La Palma schon gewaltige Tagestour, bedenkt man, dass mit einer maximalen Durchschnittgeschwindigkeit von ca. 40-50 km/h gerechnet werden muss.
Wir folgen dem Schild „San Bartolo“ mit dem Fotoapparat-Pikogramm – klaro? Es geht an der kleinen Kirche San Bartolome vorbei zum Mirador San Bartolo. Von hier aus hat man einen tollen Blick auf`s Meer und die Barrancos links und rechts. Auf der „Besucherplatte“ befindet sich das Denkmal für einen Felsenspringer. Es nennt sich "Sprung der Liebenden" und es geht um einen verliebten Hirten, von dem als Mutprobe seiner Geliebten verlangt wurde, mit seinem Hirtenstab dreimal über den Abgrund einer Steilwand im Halbkreis zu springen. Es gelang ihm zweimal, beim dritten Male stürzte er in die Tiefe und starb.
Weiter geht`s immer Richtung Norden über die Brücke „Puente de Los Tilos“ (dazu in einem späteren Blogbeitrag mehr) durch Los Sauces bis Straßen-Kilometer 28. Dies ist kurz vor den Serpentinen, die nach Barlovento hoch führen. Piscinas de Fajana steht auf der Beschilderung.
Hier biegen wir rechts ab. Nach ca. 700-800m mal nach rechts schauen und für ein Foto kurz rechts ran fahren. Unten am Meer steht der älteste Leuchtturm von La Palma - Punta Cumplida. Er wurde 1867 erbaut, hat eine Höhe von 33 Metern und ist auch heute noch in Betrieb. Knapp 1 km weiter bergab und wir gelangen an die Naturschwimmbecken. Vor der Anlage und dem Restaurant gibt es eine ausreichende Anzahl von Parkplätzen. Wir befinden uns bei den „Piscinas La Fajana“ - den Naturschwimmbecken von Barlovento. Die natürliche Bucht aus Lavagestein wurde mit Hilfe von Beton gegen die Brandung geschützt und so ein gefahrloses Schwimmen ermöglicht. La Fajana besteht aus mehreren Becken mit Liegeflächen. 1994 wurde die Anlage mit Toiletten, Umkleidekabinen und Sonnenschirmen fertiggestellt. Wir hatten uns auf der Terrasse des angeschlossenen Restaurants niedergelassen und genossen den herrlichen Blick auf den Atlantik.
Auf der gleichen Straße wie wir hinunter gefahren sind, geht es zurück bergauf auf die LP-1. Wir biegen rechts ab Richtung Barlovento. Nach 3-4 engen Kurven erreichen wir nach ca. 4,5 km die Gemeinde Barlovento. Direkt im Einfluss des feuchten Nordostpassats ist die sehr gebirgige und bewaldete Gemeinde relativ reich an Wasserreserven. Hier befindet sich auch die Laguna de Barlovento. Sie ist der grösste Wasserspeicher der Insel. Bananen-, Kartoffel-, Avocado- und Zitrusfrüchteplantagen bilden die Grundlage der lokalen Wirtschaft.
Dreimal bin ich diese Strecke bereits gefahren. Zweimal hatten wir Superwetter. Aber einmal Regen und starken Nebel. Ein zusätzliches Erlebnis, auf das ich gerne ein weiteres Mal verzichten kann. Anhalten lohnt dann gar nicht! Dafür benötigt man für die ca. 15 km lange Strecke über eine Stunde! Von daher lohnt es sich, vorher von Palmeros oder über das Internet die Wetterlage abzufragen. Es wäre zu schade, diese Strecke bei Nebel und/oder Regen anzugehen. Zu schön und beeindruckend ist die Landschaft hier oben im Norden.
Nach ca. 15 km erreichen wir in der Nähe von Roque del Faro wieder die LP-1. Links abbiegen Richtung Puntagorda. Über Puntagorda, Tijarafe, El Jesus und La Punta geht es zurück (ca. 50 km) bis nach Los Llanos.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen